Kulturelles

Hiroshima - Gedenktag und mehr

Hiroshima-Tag München 2010 Marienplatz 18 UhrEin größeres Kulturprogramm gibts morgen am Marienplatz - 65 Jahre Atombomeneinsatz.

Dazu hier nur kurz die politische Querverbindung, die eine WDR-Radiosendung herstellte:

Warum Bundeswehrsoldaten mit der Bombe trainieren
 
Zweimal haben Militärs Atombomben auf feindliche Städte geworfen. Beide Male waren es die USA, am 6. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki. 65 Jahre liegt das jetzt zurück, aber diese apokalyptischen Ereignisse sind unvergessen.
...
Schön, dass das Atombombenzeitalter für Deutschland beendet ist. Schön wär's. In der Eifel lagern immer noch Atombomben. Und deutsche Soldaten werden trainiert, sie einzusetzen. Daniel Blum erinnert an diese letzten Atombomben mitten in Deutschland.
 
Redaktion: Andreas Blendin

WDR-Tip via attac Mailingliste Globalisierung und Krieg.
Fand leider keinen passenden Link zum WDR - die Sendung gibts wohl nicht im Podcastbereich :(

Knuths Rundschlag

da isser - Donald Knuth earth-shattering announcement

Links leider wech :(

Ein "earth-shattering announcement" hatte er angekündigt, eine nahezu perfekte Peformance.

wahrscheinlich ist meine Erwähnung eh überflüssig - Leute die sowas goutieren haben es längst bei fefe abgegriffen :=)

Übrigens, Empfehlung: Das Video läßt sich problemlos als .flv herunterladen (144Mb, ca 30 Min).

Frauen und Bundeswehr

Das waren noch Zeiten, als man damit mobilisieren konnte "keine Frauen in die Bundeswehr".

Jetzt macht die Münchner "Frauenakademie" einen gemeinsamen Kongress mit - der Bundeswehrhochschule! (nein, keine Links hier, selber suchen)

Ok, die Frauenakademie ist nix speziell Progressives (klingt nach dem Versuch eines Karriere-Netzwerks. Kann man ja machen, aber ...)

Besonders berührt mich ausgesprochen unangenehm,

How to Built an Atom Smasher at Home

Im Heise-Ticker kam der Nachruf (D. Borchers): Martin Gardner starb mit 95.

Als Schüler in der Oberstufe gab es damals familiären Austausch mit England, und das bescherte mir seinerzeit ein Geschenk-Abo vom "Scientific American" (- kann ich nach wie vor nicht hoch genug einschätzen!).

Jetzt merke ich - stärker als Gardners Artikel fesselte mich damals die Serie "The Amateur Scientist" von C. L. Stong, den ich in der Erinnerung mit dem offensichtlich bekannteren Gardner verwechselte ..