Web
Netzsperren bekämpfen - auf allen Ebenen
Der Foebud macht Kristallisationskern und die Arbeit: Juristisches Dickicht durchpflügen gegen eine allzu zensurwillige Politik.
Das Ganze ist schon ein paar Wochen unterwegs, erst zum Jahresende hab ich selber hingeguckt, jetzt eilt die Sache - bis 12. Februar muß die Post beim Foebud sein!
,,, heißt jetzt anders!
#siko - Update!
Ein Experiment:
Selbst nutze ich sowas ja nicht, aber die bequeme Implementierung mit Drupal (twitter-pull) brachte mich dazu, jetzt ein kleines Skrollfensterchen auf www.sicherheitskonferenz.de einzurichten. Dort sollten Tweets mit #siko aufschlagen.
Irgendwo Testfahrer?
__
Update:
.. oh, danke, danke, das flutscht! .. muß ich aber aufpassen. Kann sein, daß ich später da selektiver werden muß?
Michel Moore, geh Du voran ...
Michel Moore, geh Du voran, Du hast die größren Stiefel an:
Michael Moore: Why I'm posting $20,000 for Julian Assange's bail
Warum Michel Moore 20000 Dollar für Julian Assange's Kaution bereitstellt:
We were taken to war in Iraq on a lie. Hundreds of thousands are now dead. Just imagine if the men who planned this war crime back in 2002 had had a WikiLeaks to deal with. They might not have been able to pull it off. The only reason they thought they could get away with it was because they had a guaranteed cloak of secrecy. That guarantee has now been ripped from them, and I hope they are never able to operate in secret again. ...
Michel Moore argumentiert friedenspolitisch, ganz wie wir hier , stark!
mehr auf Englisch bei der britischen "Stop the War Coalition" (Link kaputt), oder auf deutsch ..
Thomas Pany bei telepolis: "Michael Moore unterstützt WikiLeaks aus friedenspolitischen Erwägungen" - sehr gut!
Ein Bonbon bei T. Pany: Der Geheimdiplomatie wurde 1919 eine wichtige Rolle am Ausbruch des 1. Weltkriegs zugeschrieben. Umso seltsamer ist es, dass deutsche Journalisten Anfang des 21. Jahrhunderts zu glauben scheinen, genau solch' eine Geheimdiplomatie wäre zur Aufrechterhaltung des Friedens nötig.
alles klar ...
Amazon sucks
Aus den netzpolitik.org-Kommentaren (nicht von mir): Soeben habe ich Amazon darüber informiert, dass ich in Zukunft darauf verzichten werde, bei ihnen einzukaufen. Wer seine Kunden aufgrund des Zurufs eines Senators (..) im Stich läßt ...
Also, ich hab noch nie bei Amazon bestellt, und werde mich hüten irgendwelche Buttos für Provisönchen zu setzen.
Jetzt zeigte sich, wie Amazon die wikileaks-Seiten vor die Tür setzte, als die mal gerade technische Infrastruktur suchten.
Damit sollte auch dem Letzten klar sein, daß man sich im Netz auf niemand verlassen sollte.
Und, warum kann man Bücher nicht beim Händler um die Ecke bestellen? (ok, wenn man 'auf dem Land' wohnt, kann die Infrastruktur schon mal dünn sein. Aber das hat man eben von so "Marktführern" wie Amazon).
Internetkompetenz?
Zur Zeit läuft eine Abstimmungsrinde über den JMStV (äh - den Jugendmedienstaatsvertrag). Den gibt es schon, aber in einer Neufassung/Änderung soll jetzt irgendwie das Internet einbezogen werden.
Nachlesen vor allem bei:
Netzpolitik.org - fefe - annalist
Nach allem was ich bisher dazu verstanden habe, haben einschlägige Kreise damit einen weiteren Schritt in Richtung Zensurmöglichkeiten vor.
So weit so trivial. Wichtig zu wissen: Bei SPD und Grüne gibt es zwar Leute die das wissen und dagegen sind, aber in der SPD sind die bestenfalls ein Ablenkungsmanöver, und die Hamburger Grünen haben schnell noch bevor sie aus der Koalition raus sind dem Machwerk zugestimmt, in NRW droht es ähnlich. Alles klar.
Spannend Die Linke. Ausgerechnet: Der Berliner Landesverband möchte seinem Wowereit die Stange halten - wieder eine Salamischeibe mit der sich Die Linke überflüssig machen möchte? (Ja, die Linke-Bundespartei ist dagegen, aber das hat den Berliner Landesverband noch selten gestört ...)
Krankes Web
Grummel.
Seit 2003 blogge ich mehr oder weniger, und setze - wie es sich gehört! - fleißig Links.
Die "Rache des Internets": Massenweise gehen die Links wieder kaputt.
Das ist der "Nachteil" der billigen Domainnamen: Es ist wohlfeil, eine URL (bzw. URI)
Jedenfalls: Ich mag keine toten Links auf meinen Seiten. Das passende Drupal-Modul listet mir (sozusagen beinahe aufdringlich, aber ich hab es ja gewollt) die ganzen Ausfälle. Ziemlich viel Arbeit, die alten Einträge entsprechend zu bereinigen ...
(von 5433 Links seit 2005 sind über 500 tot wie es aussieht - eine böse Quote!) (nun ja, ein paar bisher durchgerutschte Tippfehler - und Drupal-Änderungen! - sind auch dabei)
Hinweis an alle Webmaster:
Cool URIs don't change!!
DE-Mail .. ohne mich
es gibt vielleicht Leute, die DE-Mail, dieses Regierungsprojekt zur "staatlich kontrollierten pseudoprivaten Email" für brauchbar halten. Das sind die gleichen, die an Fortschritt durch Gentechnik, Humanismus durch Militär oder Sicherheit mit Kernkraft glauben.
muß ich erklären, warum ich nix davon halte?
Dort hat man ein paar Punkte aufgeschrieben (sicher unvollständig), vielleicht hilft es bei der Meinungsbildung.
Knuths Rundschlag
da isser - Donald Knuth 
Links leider wech :(
Ein "earth-shattering announcement" hatte er angekündigt, eine nahezu perfekte Peformance.
wahrscheinlich ist meine Erwähnung eh überflüssig - Leute die sowas goutieren haben es längst bei fefe abgegriffen :=)
Übrigens, Empfehlung: Das Video läßt sich problemlos als .flv herunterladen (144Mb, ca 30 Min).
Gegen Softwarepatente
EIn gewisser Höhepunkt der "Schlacht um die Softwarepatente" liegt schon etwas zurück, doch: Heute bei den Drupal-Dev-Days gab es eine klare Erinnerung:
David Axmark erinnerte unmissverständlich an die Gefahren von Softwarepatenten und appellierte an alle, hier nicht nachzulassen im Protest!

